Software: FEM - Tutorial - Belastung - Bauteil-Abrundung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Diese Seite wurde gelöscht!“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess|↑]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Bauteil-Bohrung|←]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Material|→]] </div>
Diese Seite wurde gelöscht!
<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_-_Beispiel_-_aufhaengung.gif| ]] </div>
<div align="center"> ''' Bauteil-Abrundung (Platziertes Element)''' </div>
Kanten sollte man erst bearbeiiten, wenn alle anderen Elemente des Bauteils fertig sind:
* Fasen- und Rundungselemente gehören zu den platzierten Elementen. Wie z.B. Bohrungen sind sie in ihrer Form bereits vordefiniert und müssen nur noch parametrisiert werden.
* Wir benutzen eine Rundung [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_button_abrunden.gif|middle]] mit dem Radius=4&nbsp;mm, um die fast halbrunde Form an der Lochseite der Lasche zu erzeugen:<div align="center"> [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_Belastung_-_bauteil_-_abrunden.gif| ]] </div>
* Platzierte Elemente gleicher Art und Größe sollte man nach Möglichkeit gemeinsam als "ein Element" erzeugen. Damit wird die Baumstruktur des CAD-Modell übersichtlicher und spätere Änderungen sind einfacher.<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Bauteil-Bohrung|←]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Belastung_-_Material|→]] </div>

Aktuelle Version vom 21. Januar 2013, 12:36 Uhr

Diese Seite wurde gelöscht!