Software: FEM - Tutorial - Feldkopplung - MP - Thermo-Bimetall - Temperaturvorgabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_bimetall_-_abmessungen.gif| ]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_bimetall_-_abmessungen.gif| ]]</div>
'''Die mechanische Einspannung''' auf der linken Seite sollte die wirklichen Verhältnisse einigermaßen nachbilden:
'''Die mechanische Einspannung''' auf der linken Seite sollte die wirklichen Verhältnisse einigermaßen nachbilden:
* Der linke obere Eck-Knoten ist in Y- und Z-Richtung fest (verschweißt).
* Der linke obere Eck-Knoten ist in Y- und Z-Richtung fest (verschweißt). Dabei muss man sich bewusst sein, dass diese Knoten-Abhängigkeit bei einer Änderung des Netzes verlorengeht!
* Die übrigen linken Rand-Knoten können sich in Z-Richtung frei bewegen (wegen der Nachgiebigkeit der verwendeten Klemmverbindung). Eine Bewegung in Y-Richtung ist unzulässig:
* Die übrigen linken Rand-Knoten können sich in Z-Richtung frei bewegen (wegen der Nachgiebigkeit der verwendeten Klemmverbindung). Eine Bewegung der Kanten-Knoten in Y-Richtung ist unzulässig. Infolge der Zuweisung der Abhängigkeit zu Kanten bleibt diese Abhängigkeit bei einer Neuvernetzung erhalten:
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_MP_-_Thermo-Bimetall_-_Temperaturvorgabe_mech_Einspannung.gif| ]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_MP_-_Thermo-Bimetall_-_Temperaturvorgabe_mech_Einspannung.gif| ]]</div>
Verformung des Bimetalls:
Verformung des Bimetalls:

Version vom 16. April 2013, 08:03 Uhr

Biegung bei konstanter Temperatur
Software FEM - Tutorial - Feldkopplung - bimetall - abmessungen.gif

Die mechanische Einspannung auf der linken Seite sollte die wirklichen Verhältnisse einigermaßen nachbilden:

  • Der linke obere Eck-Knoten ist in Y- und Z-Richtung fest (verschweißt). Dabei muss man sich bewusst sein, dass diese Knoten-Abhängigkeit bei einer Änderung des Netzes verlorengeht!
  • Die übrigen linken Rand-Knoten können sich in Z-Richtung frei bewegen (wegen der Nachgiebigkeit der verwendeten Klemmverbindung). Eine Bewegung der Kanten-Knoten in Y-Richtung ist unzulässig. Infolge der Zuweisung der Abhängigkeit zu Kanten bleibt diese Abhängigkeit bei einer Neuvernetzung erhalten:
Software FEM - Tutorial - Feldkopplung - MP - Thermo-Bimetall - Temperaturvorgabe mech Einspannung.gif

Verformung des Bimetalls:

  • Bei 20°C ist der Bimetall-Streifen unverformt gerade.
  • Wir simulieren die Verformung bei einer einheitlichen Metall-Temperatur von 100°C