Software: SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - Entwurfsparameter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: <div align="center"> ...)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:<span style="position: absolute; clip: rect(1px 1px 1px 1px); clip: rect(1px, 1px, 1px, 1px);">{{FULLPAGENAME}}</span>}}
[[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_Experimentplanung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_Bewertungsgroessen|&rarr;]] </div>
[[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_Experimentplanung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_Bewertungsgroessen|&rarr;]] </div>
<div align="center"> '''Entwurfsparameter''' </div>
<div align="center"> '''Entwurfsparameter''' </div>




Zwei Parameter können wir aus der Optimierung herausnehmen, da ihre optimalen Werte bereits bekannt sind:
'''Nadel.x0 = 0.15 mm''' (Nadelspitze auf Papier)
'''d_Magnet = 20 mm'''  (max. Spulen-Wickelraum)




'''---> Hier geht es bald weiter!!!'''
Wir berücksichtigen im Optimierungsexperiment die Nennwerte von 5 Entwurfsparametern:
'''d_Anker'''    (Ankerdurchmesser)
'''R20_Spule'''  (Widerstand bei 20°C)
'''w_Spule'''    (Windungszahl)
'''k_Feder'''    (Elastizitätskonstante)
'''R_Abschalt''' (Abschaltwiderstand)
 
 
Diese Nennwerte werden in einem ersten Schritt im Workflow-Editor als abstrakte Daten-Objekte definiert:
<div align="center"> [[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_einfuegen-nennwerte.gif| ]] </div>
 
'''Hinweis:'''  
 
Die Einheiten der Nennwerte werden automatisch bei der Verknüpfung mit den konkreten Parametern des SimulationX-Modells ergänzt.




<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_Experimentplanung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_Bewertungsgroessen|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_Experimentplanung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_Bewertungsgroessen|&rarr;]] </div>

Aktuelle Version vom 27. November 2019, 10:45 Uhr

Entwurfsparameter


Zwei Parameter können wir aus der Optimierung herausnehmen, da ihre optimalen Werte bereits bekannt sind:

Nadel.x0 = 0.15 mm (Nadelspitze auf Papier) 
d_Magnet = 20 mm   (max. Spulen-Wickelraum)


Wir berücksichtigen im Optimierungsexperiment die Nennwerte von 5 Entwurfsparametern:

d_Anker    (Ankerdurchmesser) 
R20_Spule  (Widerstand bei 20°C) 
w_Spule    (Windungszahl) 
k_Feder    (Elastizitätskonstante) 
R_Abschalt (Abschaltwiderstand) 


Diese Nennwerte werden in einem ersten Schritt im Workflow-Editor als abstrakte Daten-Objekte definiert:

Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - einfuegen-nennwerte.gif

Hinweis:

Die Einheiten der Nennwerte werden automatisch bei der Verknüpfung mit den konkreten Parametern des SimulationX-Modells ergänzt.