Software: SimX - Nadelantrieb - Struktur-Optimierung - Probabilistische Simulation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: <div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Struktur-Optimierung_-_Nennwert-Optimierung|&larr...)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
'''''===>>> noch unfertig !!!'''''
'''''===>>> noch unfertig !!!'''''


Die Funktionalität unseres Antriebs hat sich für die exakten Nennwerte durch die Struktur-Änderung nicht verschlechtert. In Hinblick auf die Zykluszeit erreicht man durch Ausschöpfen aller Restriktionen wieder den gleichen Wert.


Erst die probabilistische Simulation kann zeigen, in welchen Maße wir durch die Struktur-Änderung eine akzeptable Verbesserung unserer Antriebslösung in Hinblick auf die Robustheit gegen Parameter-Streuungen erreichen konnten.
Wir benutzen dafür einen neuen OptiY-Versuchsstand '''Etappe5_xx_Streuung.opy''':
<div align="center"> [[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Struktur-Optimierung_-_workflow_probabilistik.gif| ]] </div>
<div align="center"> [[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Struktur-Optimierung_-_workflow_probabilistik.gif| ]] </div>
* Einen neuen Workflow muss man infolge der Begrenzung der Studenten-Version auf Basis der vom Betreuer bereitgestellten '''5xToleranz.opy'''-Datei aufbauen.
* Freunde von Hex-Editoren können in einer Kopie von '''Etappe4_xx.opy''' aber auch die beiden Modell-Namen ändern und den fehlerhaften Workflow in beiden Experimenten bereinigen:
:# Die Größen des Abschalt-Schutzwiderstandes werden im Workflow nicht mehr benötigt.
:# Da wir wissen, dass '''iMax''' und '''vMax''' die vorgegebenen Grenzen nicht mehr überschreiten können, ersparen wir uns bei der probabilistischen Simulation die zugehörigen Restriktionsgrößen.
* Sowohl mit der Sample-Methode als auch mit der Moment-Methode sollte in Anlehnung an die '''Etappe4''' eine probabilistische Simulation der neuen Nennwert-optimalen Lösung vorgenommen werden.




<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Struktur-Optimierung_-_Nennwert-Optimierung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Struktur-Optimierung_-_Bewertung|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Struktur-Optimierung_-_Nennwert-Optimierung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Struktur-Optimierung_-_Bewertung|&rarr;]] </div>

Version vom 6. Januar 2010, 11:41 Uhr

Probabilistische Simulation


===>>> noch unfertig !!!

Die Funktionalität unseres Antriebs hat sich für die exakten Nennwerte durch die Struktur-Änderung nicht verschlechtert. In Hinblick auf die Zykluszeit erreicht man durch Ausschöpfen aller Restriktionen wieder den gleichen Wert.

Erst die probabilistische Simulation kann zeigen, in welchen Maße wir durch die Struktur-Änderung eine akzeptable Verbesserung unserer Antriebslösung in Hinblick auf die Robustheit gegen Parameter-Streuungen erreichen konnten.

Wir benutzen dafür einen neuen OptiY-Versuchsstand Etappe5_xx_Streuung.opy:

Software SimX - Nadelantrieb - Struktur-Optimierung - workflow probabilistik.gif
  • Einen neuen Workflow muss man infolge der Begrenzung der Studenten-Version auf Basis der vom Betreuer bereitgestellten 5xToleranz.opy-Datei aufbauen.
  • Freunde von Hex-Editoren können in einer Kopie von Etappe4_xx.opy aber auch die beiden Modell-Namen ändern und den fehlerhaften Workflow in beiden Experimenten bereinigen:
  1. Die Größen des Abschalt-Schutzwiderstandes werden im Workflow nicht mehr benötigt.
  2. Da wir wissen, dass iMax und vMax die vorgegebenen Grenzen nicht mehr überschreiten können, ersparen wir uns bei der probabilistischen Simulation die zugehörigen Restriktionsgrößen.
  • Sowohl mit der Sample-Methode als auch mit der Moment-Methode sollte in Anlehnung an die Etappe4 eine probabilistische Simulation der neuen Nennwert-optimalen Lösung vorgenommen werden.