Software: FEM - Tutorial - Elektrostatik - Z88 - Ergebnisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* Im Verlaufe der Übung wurden als Bestandteil der einzureichenden Lösung die Antworten zu den einzelnen Kontrollfragen ermittelt und notiert.
* Im Verlaufe der Übung wurden als Bestandteil der einzureichenden Lösung die Antworten zu den einzelnen Kontrollfragen ermittelt und notiert.
* Hier nun der zusammengefasste Überblick zu den einzusendenden Ergebnissen:
* Hier nun der zusammengefasste Überblick zu den einzusendenden Ergebnissen:
# ...
# [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Netz_und_Berechnung|'''FEMM-Modell mit hinreichend großem Luftraum (manuell erstellt)''']]:
#* Wie klein muss man die Maschengrößen für die Blöcke und Leitersegmente wählen, damit sich das Ergebnis der Kapazitätsberechnung praktisch nicht mehr ändert? Die getroffene Wahl ist anhand einer Versuchsreihe zu dokumentieren (Tabellen oder Grafiken), welche den Zusammenhang zwischen Maschengrößen und berechnetem Kapazitätswert widerspiegelt.
#* Mit den ermittelten "optimalen" Maschengrößen ist das Modell zu konfigurieren und abschließend zu simulieren.  
#* Gegen welchem Betrag konvergiert der Wert für den vollständigen Kapazitätsbelag einer Leiterbahn in Bezug auf die Masse-Ebene im FEMM mit diesem Modell-Ansatz?
# [[Software:_FEMM_-_Elektrostatik_-_Open_Boundary_Problems|'''FEMM-Modell mit Open Boundary Condition (manuell erstellt)''']]
#* Gegen welchem Betrag konvergiert der Wert für den vollständigen Kapazitätsbelag einer Leiterbahn in Bezug auf die Masse-Ebene im FEMM mit der Open Boundary Condition für den "unendlichen Luftraum"?
 





Version vom 26. März 2018, 16:05 Uhr

Ergebnis-Aufbereitung

Wir haben nun mit unterschiedlichen Modellen in unterschiedlichen Programmen unterschiedliche Ergebnisse in Hinblick auf die elektrische Leiterzug-Kapazität [pF/m] in Bezug zur Massefläche einer Leiterplatte ermittelt:

  • Im Verlaufe der Übung wurden als Bestandteil der einzureichenden Lösung die Antworten zu den einzelnen Kontrollfragen ermittelt und notiert.
  • Hier nun der zusammengefasste Überblick zu den einzusendenden Ergebnissen:
  1. FEMM-Modell mit hinreichend großem Luftraum (manuell erstellt):
    • Wie klein muss man die Maschengrößen für die Blöcke und Leitersegmente wählen, damit sich das Ergebnis der Kapazitätsberechnung praktisch nicht mehr ändert? Die getroffene Wahl ist anhand einer Versuchsreihe zu dokumentieren (Tabellen oder Grafiken), welche den Zusammenhang zwischen Maschengrößen und berechnetem Kapazitätswert widerspiegelt.
    • Mit den ermittelten "optimalen" Maschengrößen ist das Modell zu konfigurieren und abschließend zu simulieren.
    • Gegen welchem Betrag konvergiert der Wert für den vollständigen Kapazitätsbelag einer Leiterbahn in Bezug auf die Masse-Ebene im FEMM mit diesem Modell-Ansatz?
  2. FEMM-Modell mit Open Boundary Condition (manuell erstellt)
    • Gegen welchem Betrag konvergiert der Wert für den vollständigen Kapazitätsbelag einer Leiterbahn in Bezug auf die Masse-Ebene im FEMM mit der Open Boundary Condition für den "unendlichen Luftraum"?


===>>> Diese Seite wird zur Zeit erarbeitet.