Software: FEM - Tutorial - Elektrostatik - MP - Kapazitaet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „ <div align="center"> [[Software:_FEM_-_T…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
* Die Breite einer Leiterbahn beträgt in Abhängigkeit von der Teilnehmernummer 0,2xx&nbsp;mm ('''xx'''=01...99).  
* Die Breite einer Leiterbahn beträgt in Abhängigkeit von der Teilnehmernummer 0,2xx&nbsp;mm ('''xx'''=01...99).  


Gesucht ist der Kapazitätsbelag einer Leiterbahn in Bezug auf die Masse-Ebene [pF/m]. Von den Materialien sind folgende Eigenschaften bekannt:
Gesucht ist der Kapazitätsbelag einer Leiterbahn [pF/m] in Bezug auf die Masse-Ebene in der Mitte der Leiterplatte. Von den Materialien sind folgende Eigenschaften bekannt:
* Leiterplatten-Abmessung: >&nbsp;100&nbsp;mm&nbsp;x&nbsp;160&nbsp;mm
* Leiterplatten-Abmessung: >&nbsp;100&nbsp;mm&nbsp;x&nbsp;160&nbsp;mm
* Dielektrizitätskonstante ε<sub>o</sub>&nbsp;=8,86E-12&nbsp;(A·s)/(V·m)
* Dielektrizitätskonstante ε<sub>o</sub>&nbsp;=8,86E-12&nbsp;(A·s)/(V·m)
Zeile 19: Zeile 19:
'''Achtung:''' [[Bild:memo_stempel.gif|right]]
'''Achtung:''' [[Bild:memo_stempel.gif|right]]
* Unterscheiden sich die Zahlenwerte in einem Modell um zu viele Größenordnungen, so rechnen die verwendeten Solver ungenau oder die Lösungen werden instabil.
* Unterscheiden sich die Zahlenwerte in einem Modell um zu viele Größenordnungen, so rechnen die verwendeten Solver ungenau oder die Lösungen werden instabil.
* Ein typischer Anfängerfehler ist das grundsätzliche Verwenden einer großen Zahl als Ersatz für den Wert "Unendlich". Man sollte jedoch einen Wert wählen, welcher in Bezug auf die "normalen" Werte hinreichend groß ist.
* Ein typischer Anfängerfehler ist das grundsätzliche Verwenden einer großen Zahl als Ersatz für den Wert "Unendlich". Man sollte jedoch einen Wert wählen, welcher in Bezug auf die "normalen" Werte hinreichend groß ist (z.B. um Faktor 1e6 größer).
* Da die normalen Werte für die Dielektrizitätskonstante bei 1E-12 liegen, genügen Werte von z.B. 1E-6 als Ersatz für Unendlich!
 
 
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Elektrostatisches_Feld|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Diskretisierung_-_Elementformen|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Elektrostatisches_Feld|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Diskretisierung_-_Elementformen|&rarr;]] </div>

Aktuelle Version vom 24. April 2015, 12:37 Uhr

Software FEM - Tutorial - Elektrostatik - leiterplatte.gif
Aufgabe: Kapazitätsbelag eines Leiters


Mehrebenen-Leiterplatten besitzen in der Mitte eine Masse-Fläche. Abstrahiert ergibt sich dabei obiger Aufbau:

  • Die Kupferschichten sind jeweils 35 µm dick.
  • Das Laminat FR4 zwischen Masse-Ebene und Leiterbahnen ist jeweils 0,5 mm dick.
  • Die Breite einer Leiterbahn beträgt in Abhängigkeit von der Teilnehmernummer 0,2xx mm (xx=01...99).

Gesucht ist der Kapazitätsbelag einer Leiterbahn [pF/m] in Bezug auf die Masse-Ebene in der Mitte der Leiterplatte. Von den Materialien sind folgende Eigenschaften bekannt:

  • Leiterplatten-Abmessung: > 100 mm x 160 mm
  • Dielektrizitätskonstante εo =8,86E-12 (A·s)/(V·m)
  • Luft: εr =1
  • FR4-Laminat: εr =4,7
  • Kupfer: εr = ∞ (elektrischer Leiter!)


Achtung:

Memo stempel.gif
  • Unterscheiden sich die Zahlenwerte in einem Modell um zu viele Größenordnungen, so rechnen die verwendeten Solver ungenau oder die Lösungen werden instabil.
  • Ein typischer Anfängerfehler ist das grundsätzliche Verwenden einer großen Zahl als Ersatz für den Wert "Unendlich". Man sollte jedoch einen Wert wählen, welcher in Bezug auf die "normalen" Werte hinreichend groß ist (z.B. um Faktor 1e6 größer).