Software: FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - 2D-Vernetzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_1D-Vernetzung|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_3D-Vernetzung|&rarr;]] </div>
[[Software:_FEMAP_-_3D-Mechanik|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_1D-Vernetzung|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_3D-Vernetzung|&rarr;]] </div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_netz_entfaltung.gif| ]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_netz_entfaltung.gif| ]]</div>
<div align="center">'''2D-Wachstum (auf einer Fläche)'''</div>
<div align="center">'''2D-Wachstum (auf einer Fläche)'''</div>
Zeile 5: Zeile 5:


Durch Schwenken der mit Stab-Elementen vernetzten Strecke über einen Winkel von 90° um die Z-Achse überstreicht man einen Viertelkreis. Auf der überstrichenen Fläche soll dabei ein Netz generiert werden:
Durch Schwenken der mit Stab-Elementen vernetzten Strecke über einen Winkel von 90° um die Z-Achse überstreicht man einen Viertelkreis. Auf der überstrichenen Fläche soll dabei ein Netz generiert werden:
* Nach Aufruf der zugehörigen Funktion ('''''Mesh - Revolve - Element''''') wählen wir die zu schwenkenden Stab-Elemente.  
* Nach Aufruf der zugehörigen Funktion ('''''Mesh > Revolve > Element''''') wählen wir die zu schwenkenden Stab-Elemente.  
* Die ''Revolve''-Funktion erzeugt aus der vernetzten Kurve eine Netz-Fläche. Da es sich hier auch nur um ein Zwischenstadium zum Volumen-Netz handelt, genügt wieder die Verwendung entsprechender Dummy-Elemente. Die neuen Elemente sollen die Merkmale von den zu schwenkenden Stab-Elementen übernehmen. Über den Schwenkbereich hinweg sollen 6 Elemente generiert werden und die Original-Stabelemente sind zu löschen:<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_2d_entfaltung_revolve_option.gif| ]]</div>
* Die ''Revolve''-Funktion erzeugt aus der vernetzten Kurve eine Netz-Fläche. Da es sich hier auch nur um ein Zwischenstadium zum Volumen-Netz handelt, genügt wieder die Verwendung entsprechender Dummy-Elemente. Die neuen Elemente sollen die Merkmale von den zu schwenkenden Stab-Elementen übernehmen. Über den Schwenkbereich hinweg sollen 6 Elemente generiert werden und die Original-Stabelemente sind zu löschen:<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_2d_entfaltung_revolve_option.gif| ]]</div>
* Als Vektor (Drehachse) ist die Z-Achse zu spezifizieren. Dies gelingt sehr einfach nach zweimaliger Wahl des Nullpunkts und manuellem Eintrag des Z-Wert=1 für die Vektor-Spitze:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_2d_entfaltung_revolve_achse.gif| ]] [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_2d_entfaltung_netzsegment.gif| ]]</div>
* Als Vektor (Drehachse) ist die Z-Achse zu spezifizieren. Dies gelingt sehr einfach nach zweimaliger Wahl des Nullpunkts und manuellem Eintrag des Z-Wert=1 für die Vektor-Spitze:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_2d_entfaltung_revolve_achse.gif| ]] [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_2d_entfaltung_netzsegment.gif| ]]</div>

Aktuelle Version vom 27. Februar 2013, 10:10 Uhr

Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - netz entfaltung.gif
2D-Wachstum (auf einer Fläche)


Durch Schwenken der mit Stab-Elementen vernetzten Strecke über einen Winkel von 90° um die Z-Achse überstreicht man einen Viertelkreis. Auf der überstrichenen Fläche soll dabei ein Netz generiert werden:

  • Nach Aufruf der zugehörigen Funktion (Mesh > Revolve > Element) wählen wir die zu schwenkenden Stab-Elemente.
  • Die Revolve-Funktion erzeugt aus der vernetzten Kurve eine Netz-Fläche. Da es sich hier auch nur um ein Zwischenstadium zum Volumen-Netz handelt, genügt wieder die Verwendung entsprechender Dummy-Elemente. Die neuen Elemente sollen die Merkmale von den zu schwenkenden Stab-Elementen übernehmen. Über den Schwenkbereich hinweg sollen 6 Elemente generiert werden und die Original-Stabelemente sind zu löschen:
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - 2d entfaltung revolve option.gif
  • Als Vektor (Drehachse) ist die Z-Achse zu spezifizieren. Dies gelingt sehr einfach nach zweimaliger Wahl des Nullpunkts und manuellem Eintrag des Z-Wert=1 für die Vektor-Spitze:
    Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - 2d entfaltung revolve achse.gif Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - 2d entfaltung netzsegment.gif
  • Im nächsten Dialog wählen wir als Rotationswinkel 90°. Die Verschiebungsdistanz bleibt Null (keine Spirale!).