Software: FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - MP - Belastungsanalyse Lastfaelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* Die erforderliche Kraft kann man direkt der Deckfläche der Stahlscheibe zuweisen. Das Programm kümmert sich dann um die automatische Verteilung der Kraft auf die einzelnen Knoten.
* Die erforderliche Kraft kann man direkt der Deckfläche der Stahlscheibe zuweisen. Das Programm kümmert sich dann um die automatische Verteilung der Kraft auf die einzelnen Knoten.
* Die Unterseite des Puffers soll komplett aufliegen (Z-Richtung fixiert). Die Bewegung in der XY-Ebene muss gewährleistet bleiben. Die Scheibe darf bei seitlicher Belastung aber nicht wegrutschen bzw. verdrehen. Dies können wir realisieren, indem wir zusätzlich zur vorhandenen Stift-Abhängigkeit die Knoten der Scheiben-Oberfläche in Z-Richtung fixieren.
* Die Unterseite des Puffers soll komplett aufliegen (Z-Richtung fixiert). Die Bewegung in der XY-Ebene muss gewährleistet bleiben. Die Scheibe darf bei seitlicher Belastung aber nicht wegrutschen bzw. verdrehen. Dies können wir realisieren, indem wir zusätzlich zur vorhandenen Stift-Abhängigkeit die Knoten der Scheiben-Oberfläche in Z-Richtung fixieren.
* Die Belastung ist infolge der gewählten Randbedingungen nicht ganz symmetrisch, weil sich die obere Stahlscheibe auch ganz leicht in Z-Richtung verformt. Die Auswirkung auf die Belastung der Gummihülse kann jedoch vernachlässigt werden:
* Die Belastung ist infolge der gewählten Randbedingungen nicht ganz symmetrisch, weil sich die obere Stahlscheibe auch ganz leicht in Z-Richtung verformt. Die Auswirkung auf die Belastung der Gummihülse kann jedoch vernachlässigt werden.
 
=== Vulkanisiert ===
 





Version vom 23. April 2012, 12:51 Uhr

Unterschiedliche Lastfälle

Ausgehend vom Entwurfsszenario 1 mit verfeinertem Tetraeder-Netz ohne Mittenknoten konfigurieren wir die Lastfälle "Flaechenlast", "Vulkanisiert", "Eigengewicht" und "Rotation" als Kopien des ersten Lastfalls "Streckenlast". Wir benennen dazu das 1. Entwurfsszenario in Streckenlast um.

Flaechenlast

Software FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - MP - Lastfaelle Flaechenlast.gif

Nach dem Kopieren von "Streckenlast" benennen wir das neue Szenario in "Flaechenlast" um:

  • Die vorhandenen Last können wir löschen.
  • Die erforderliche Kraft kann man direkt der Deckfläche der Stahlscheibe zuweisen. Das Programm kümmert sich dann um die automatische Verteilung der Kraft auf die einzelnen Knoten.
  • Die Unterseite des Puffers soll komplett aufliegen (Z-Richtung fixiert). Die Bewegung in der XY-Ebene muss gewährleistet bleiben. Die Scheibe darf bei seitlicher Belastung aber nicht wegrutschen bzw. verdrehen. Dies können wir realisieren, indem wir zusätzlich zur vorhandenen Stift-Abhängigkeit die Knoten der Scheiben-Oberfläche in Z-Richtung fixieren.
  • Die Belastung ist infolge der gewählten Randbedingungen nicht ganz symmetrisch, weil sich die obere Stahlscheibe auch ganz leicht in Z-Richtung verformt. Die Auswirkung auf die Belastung der Gummihülse kann jedoch vernachlässigt werden.

Vulkanisiert